Begonnen wurde mit der Sportart in den Niederlanden um 1970. Auf der Suche nach einer Sportaktivität für Menschen im Elektrorollstuhl, bot sich das Unihockey als Ideengeber an. Ausschlaggebend waren unter anderem die leichten Schläger aus Plastik. Powerchair-Hockey wird vor allem in Europa gespielt. In Übersee kennt man es auch in Australien, den USA und Kanada (in Nordamerika mit anderen Regeln).
Die Powerchair-Hockey Nationen sind in einem Weltverband (IPCH International Powerchair-Hockey Association) zusammengefasst. Der Verband ist auch für die Durchführung internationaler Wettkämpfe zuständig. Im September 2018 fand die letzte Weltmeisterschaft in Lignano Sabbiadoro statt. Der aktuelle Weltmeister kommt aus den Niederlanden. Die Schweiz ist auf der Weltrangliste an 4. Stelle platziert.
Seit dem ersten Swisscup 2003 hat sich das Elektrorollstuhlhockey, wie es damals noch hiess, stetig weiterentwickelt. Neben den Pionieren aus Zürich und St.Gallen kamen damals die Teams aus Luzern und Aarau zu ihrem ersten Auftritt. Bern, Lausanne und Basel folgten danach. Bis 2013 wurde der Schweizer Meister am Swisscup ermittelt. Danach startete der Meisterschaftsbetrieb mit einer A- und einer B-Liga. Nach 4, respektive 3 Turniertagen, wird jeweils der Meistertitel vergeben.
Seit letztem Jahr sind alle Spieler nach einem internationalen Punktesystem klassifiziert. Die stärksten Spieler haben 4 Punkte, Spieler mit Festschlägern meist einen Punkt. Im Spiel dürfen nicht mehr als 11 Punkte eingesetzt werden.
Aus dem Swisscup wurde danach das Cupsiegerturnier, an dem alle Teams der Schweiz die Gelegenheit haben, um den Pokal zu spielen. Sowohl in der Meisterschaft wie beim Cupsiegertitel sind die Iron Cats aus Zürich, die grossen Dominatoren, gefolgt von den Rolling Thunder aus Bern. Die zeka- Rollers konnten als einziges anderes Team 2015 den Titel erringen .
2022 hatte die Schweiz erstmals eine Weltmeisterschaft in Nottwil und Sursee austragen. Das Schweizer Nationalteam holte sich dabei den 3. Platz.
Zentrum Körperbehinderte Aarau
Girixweg 20
5000 Aarau
Trainingszeiten: Donnerstag von 16:00 bis 17:30
Zentrum Körperbehinderte Baden
Dättwilerstrasse 16 (Turnhalle)
5400 Baden
Trainingszeiten: Montag von 16:45 bis 18:15
Stiftung zeka Zentren Körperbehinderte Aargau
zeka Rollers
5000 Aarau
15-322665-7
zeka Rollers Aargau
Girixweg 20
5000 Aarau
Schweiz
© Copyright 2023